© Thomas Reimer / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Textil- und Rennsportmuseum

© Thomas Reimer / <a href="https://www.fotolia.de" style="color:#222;" target="_blank">www.fotolia.de</a>
© Thomas Reimer / www.fotolia.de

Antonstraße 6
09337 Hohenstein-Ernstthal
Tel.: 03723 477 11
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 13.00-17.00 Uhr

Pillen, Salben, Tropfen – Apothekengeschichten

04.04.2009 - 07.06.2009
Der Beruf des Apothekers hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Das ursprüngliche Herstellungsmonopol für Arzneimittel ist von der Apotheke auf die pharmazeutische Industrie übergegangen. Heute steht die Beratung von Patient und Arzt und die Abgabe der Medikamente im Vordergrund. Die Ausstellung zeigt anhand von Fotos und historischen Gerätschaften die Geschichte der einheimischen Apotheken in Hohenstein: Mohren-Apotheke , Ernstthal: Engel-Apotheke und Oberlungwitz: Löwen-Apotheke auf. Die originale vollplastische Figur des Mohren der Mohren-Apotheke Hohenstein und seine Ursprungsgeschichte ist Beispiel für die Apothekenwahrzeichen, mit denen sich viele Apotheken schmückten. Apothekengefäße aus Holz, Porzellan und Glas, Pillenbretter, Zäpfchengießformen, Mörser und Tablettiermaschine u.a. dokumentieren die notwendigen handwerklichen Tätigkeiten bei der Herstellung der Arzneien in früheren Zeiten. Thematisiert wird der Bereich Abmessen und Wiegen mit Apotheker-waagen und Dosierlöffel. Die Gewinnung von arzneiwirksamen Stoffen aus Pflanzen bildet einen Schwerpunkt in der Pharmazie. Apotheker fertigten während ihrer Ausbildung zu Studienzwecken ein Herbarium mit getrockneten Pflanzen. Der Apotheker Carl Friedrich Reichel (1800 – 1860) aus der Hohensteiner Apotheke erstellte ein umfangreiches Herbarium mit ca. 7000 Pflanzen – vermutlich die wohl größte noch erhaltene Sammlung dieser Art in Deutschland. Sie ist heute im Naturalienkabinett in Waldenburg aufbewahrt, einige Belege davon sind in unserer Ausstellung zu sehen. Aus dem Deutschen Dosen-Museum Mönchengladbach ist eine Sammlung von 196 Pillendosen von der Kaiserzeit Ende des 19. Jh. bis in die Gegenwart ausgestellt. Weitere Themen der Ausstellung sind: der Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz, langjähriger Freund von Karl May in Radebeul; die Kräuterheilkunde aus dem Erzgebirge mit dem Laborantenwesen, Wanderapotheke und Likörhersteller; Ostereierfärben mit Naturmaterialien oder der Benzinverkauf für die ersten Autos um 1900.

KULTURpur empfehlen