'Erleben Sie die minimalistische und kathartische Kunst von Gibus.
Jede Skulptur erzählt eine Geschichte.
If it were Love
Si c'etait de l'Amour, Frankreich, 2020, Dokumentarfilm, ca. 86 min., FSK: ab 12 Jahre - im Kino seit 21.03.2024
Fünfzehn junge Tänzer*innen unterschiedlicher Herkunft sind auf Tournee mit CROWD, Gisèle Viennes epischem Tanzstück über die Rave-Szene der 90er Jahre. Der Film über dieses Tanzstück ist selbst eine Techno-Party. Mit überwältigender elektronischer Musik, die den Zuschauer sofort in Clubatmosphäre versetzt. Mit fünfzehn Tänzern voll geballter Energie, die auf und neben der Bühne physisch und emotional aufeinandertreffen. Anziehung und Ablehnung entladen sich in Tanz, Bewegung und intimer Nähe. Abseits der Techno-Beats begleitet die Kamera neben Choreographie und Probenprozess auch persönliche Zweiergespräche der Darsteller*innen. Wir erfahren die Hintergründe der getanzten Charaktere, die zu Akteur*innen des Films werden: ein Trans*junge, eine junge Frau mit einer Schwäche für Problemfälle, ein junger Nazi, der einen schwulen Jungen begehrt, eine Frau, die ihre Sexualität auslebt. Die Kinoleinwand wird zur Rave-Bühne. Beeinflusst die Kunst hier das echte Leben - oder ist es umgekehrt? IF IT WERE LOVE lässt das Publikum in eine ekstatische (Bühnen)Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und zwischen Selbstdarstellung und Selbstfindung verschwimmen. Eine Tanzdokumentation, die auch den Zuschauer in Bewegung versetzt - emotional und intellektuell. (Quelle: Verleih)
Fünfzehn junge Tänzer*innen unterschiedlicher Herkunft sind auf Tournee mit CROWD, Gisèle Viennes epischem Tanzstück über die Rave-Szene der 90er Jahre. Der Film über dieses Tanzstück ist selbst eine Techno-Party. Mit überwältigender elektronischer Musik, die den Zuschauer sofort in Clubatmosphäre versetzt. Mit fünfzehn Tänzern voll geballter Energie, die auf und neben der Bühne physisch und emotional aufeinandertreffen. Anziehung und Ablehnung entladen sich in Tanz, Bewegung und intimer Nähe. Abseits der Techno-Beats begleitet die Kamera neben Choreographie und Probenprozess auch persönliche Zweiergespräche der Darsteller*innen. Wir erfahren die Hintergründe der getanzten Charaktere, die zu Akteur*innen des Films werden: ein Trans*junge, eine junge Frau mit einer Schwäche für Problemfälle, ein junger Nazi, der einen schwulen Jungen begehrt, eine Frau, die ihre Sexualität auslebt. Die Kinoleinwand wird zur Rave-Bühne. Beeinflusst die Kunst hier das echte Leben - oder ist es umgekehrt? IF IT WERE LOVE lässt das Publikum in eine ekstatische (Bühnen)Welt eintauchen, in der die Grenzen zwischen Realität und Fiktion und zwischen Selbstdarstellung und Selbstfindung verschwimmen. Eine Tanzdokumentation, die auch den Zuschauer in Bewegung versetzt - emotional und intellektuell. (Quelle: Verleih)
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen – siehe i.nicht mit Facebook verbunden