DB Museum, Foto: Mike Beims
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

DB Museum

Foto: Mike Beims
Foto: Mike Beims
DB Museum, Foto: Mike Beims
DB Museum, Foto: Mike Beims

Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Tel.: 0180 4 442 233
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 9.00-17.00 Uhr
Sa. So 10.00-18.00 Uhr

"Go easy Go Bahn" 200 Jahre Bahn & Werbung

07.04.2008 - 04.05.2008
„Go easy Go Bahn“ – so lautete eine der Popkultur folgende Werbekampagne der Bundesbahn Anfang der 1970er Jahre. Sie richtete sich an Jugendliche und ein speziell entworfenes Logo zierte neben Plakaten auch Werbeobjekte, die zur Zielgruppe passten: T-Shirts und Getränkedosen mit Limonade der Marke Florida Boy. Dazu erschien ein „Go easy Go Bahn“-Song auf Schallplatte sowie ein Video-Clip. Schulklassen wurden zu „Go easy“-Gratisfahrten in Disko-Zügen eingeladen. Die Kampagne erscheint heute als Symbol dafür, wie die Bundesbahn versuchte, dem Zeitgeist zu folgen. In der Sonderausstellung „Go easy Go Bahn". 200 Jahre Bahn & Werbung“ des DB Museums werden die Beziehungen der Bahnwerbung zu Zeitgeist und Zeitgeschehen über zwei Jahrhunderte verfolgt. Zahlreiche Plakate, Prospekte, Merchandising-Artikel, Filme und anderes mehr erzählen die Werbegeschichte der Bahn von den Anfängen bis heute. Eine Geschichte von Kunst, Träumen und Ideen, aber besonders von Wirtschaft und Politik. Die Ausstellung verdeutlicht auch die sich wandelnde Beziehung der Eisenbahnunternehmen zu ihren Kunden. Im 19. Jahrhundert galt der Fahrgast im Wesentlichen als „Beförderungsfall“, der sich an Vorschriften zu halten hatte. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Bahnreisende als zu umwerbender „Kunde“ entdeckt. Die aufkommende Konkurrenz von Auto und Flugzeug in den 1920er Jahren ließ dann erstmals eine moderne Bahnwerbung entstehen. Die Bedeutung der Reklame wuchs rasant. Bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft entstanden eigene Abteilungen, die professionell Verkehrswerbung betrieben. Die Spannbreite der Maßnahmen reichte nun von Anzeigen und Ausstellungen über Filme und Radiospots bis hin zu Plakaten, Broschüren, Kalendern, Arbeitsmaterialien für Schulen und Serviceangeboten wie Auskunftsbüros oder Schlafkissenvermietung. Auch die erstmalige Förderung des Dienstleistungsgedankens bei den Eisenbahnern – die alte Beamtenmentalität sollte abgelegt werden – verstand die Reichsbahn als Werbung. Während der Zeit des Nationalsozialismus stand die Bahnwerbung mehr und mehr unter politischen Vorgaben. Im Krieg verkehrte sie sich sogar ins Gegenteil und geriet zur Anti-Werbung: „Erst siegen – dann reisen“, die Bevölkerung sollte zu Hause bleiben, damit die Eisenbahn vorwiegend für militärische Zwecke zum Einsatz kommen konnte. Nach dem Krieg nahm die Eisenbahn-Werbung in Ost und West unterschiedliche Wege. In der DDR blieb die Bahn bis 1990 das Verkehrsmittel Nummer eins und so hatte es die Reichsbahn kaum nötig, um ihre Kunden zu kämpfen. Dennoch betrieb sie weiter Werbung, bis sie diese Mitte der 1970er Jahre stark einschränken musste. Warenmangel und Rohstoffknappheit hatten die Regierung veranlasst, die Mittel für Werbung in der DDR fast völlig zu streichen. Lediglich für internationale Verbindungen und um westliche Touristen oder Spediteure wurde weiter großzügig geworben. Bei der Bundesbahn im Westen sah das ganz anders aus. Die Konkurrenz von Auto und Flugzeug wurde immer größer und Werbung für die Bahn darum wichtiger als je zuvor. Griffen die Werbestrategen der Bundesbahn anfangs noch auf die kreative Epoche der Weimarer Republik zurück, setzten sie ab den 1960er Jahren zunehmend eigene Akzente in der Werbung. Immer neue Strategien und Kampagnen wurden kreiert, was sich auch zahlenmäßig bemerkbar machte. Allein in der Dokumentationsstelle des DB Museums lagern über 400 unterschiedliche Bundesbahn-Plakate und über 80 Kino- und Fernsehwerbespots. Besonders typisch waren Plakate zur Image-Werbung, die einen immer größeren Stellenwert einnahm. Markige Sprüche wie „Alle reden vom Wetter – wir nicht“ oder „Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab“ dürften noch heute manch einem in Erinnerung sein. Nach der Bahnreform 1994 setzte die Deutsche Bahn AG die bereits von der Bundesbahn betriebene Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes in der Werbung fort. Das „Corporate Design“ steigert nach heutiger Auffassung die Wirkung der Werbung. Auch davon können sich die Besucher in der Ausstellung ein Bild machen. Denn neben dem historischen Rückblick bietet die Schau auch einen Überblick über die aktuelle Werbung der Bahn.

KULTURpur empfehlen