© Thomas Reimer / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Johann-Friedrich-Danneil-Museum

© Thomas Reimer / <a href="https://www.fotolia.de" style="color:#222;" target="_blank">www.fotolia.de</a>
© Thomas Reimer / www.fotolia.de

An der Marienkirche 3
29410 Salzwedel
Tel.: 03901 42 33 80
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-Fr 13.00-16.30 Uhr
Sa, So 13.00-17.00 Uhr

Karl-Heinz Franke (1926-2007)

25.02.2011 - 10.04.2011
Der Salzwedeler Maler, Grafiker und Kunsterzieher Karl-Heinz Franke gehörte zu einer Generation von Malern und Grafikern, die entscheidend die künstlerische Entwicklung nach 1945, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Salzwedel geprägt hat. Er wurde am 6. März 1926 im Dorf Kemnitz bei Salzwedel geboren und starb am 13. Juni 2007 in Salzwedel. Karl-Heinz Franke war in seinem Leben mit verschiedenen Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in einer Reihe von Orten präsent. Dazu gehörten Salzwedel, Stendal, Gardelegen, Magdeburg, Erfurt, Dresden, Berlin, Uelzen, Ungarn, Mexiko. Seine Arbeiten hingen auf den ersten Salzwedeler Kunstausstellungen in der Nachkriegszeit gemeinsam mit den Arbeiten von Paul Waligora, Heinz-Werner Krogel und Siegfried Jagenholz. Ebenso war er auf den großen Ausstellungen, die dem altmärkischen Kunstschaffen gewidmet waren, vertreten. Seine wohl größte und umfangreichste Arbeit stellte ein großformatiges Emaillewandbild dar, das 1973 für den Speisesaal des VEB Erdgasförderung angefertigt wurde. Das über 14 m breite und 4 m hohe Wandbild ist nach dem Verkauf des Gebäudes in den 1990er Jahren abgenommen und eingelagert, später aber zerstört worden. Im Jahre 2002 war im Salzwedeler Jenny-Marx-Haus Salzwedel ein umfangreicher und repräsentativer Querschnitt seiner Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten fruchtbringenden Schaffens, gewissermaßen ein Überblick über sein Lebenswerk, zu sehen. Die jetzige Ausstellung im Danneil-Museum gibt einen kleinen Überblick und erinnert an das umfangreiche Schaffen des Salzwedeler Künstlers. Die ausgestellten Arbeiten stammen aus dem Nachlass des Künstlers, der in Familienbesitz aufbewahrt wird.

KULTURpur empfehlen