Foto: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Kunsthalle München

Foto: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Foto: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Foto: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Foto: Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung

Theatinerstraße 15
80333 München
Tel.: 089 22 44 12
Homepage

Öffnungszeiten:

tgl. 10.00-20.00 Uhr

Hammershøi und Europa

15.06.2012 - 16.09.2012
Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung zeigt den dänischen Künstler Vilhelm Hammershøi (1864-1916) erstmals in München. Die Retrospektive mit 120 herausragenden Werken bietet nicht nur einen Überblick über alle Schaffensphasen, sondern stellt den Maler der Stille und des Lichts auch im Kontext seiner europäischen Zeitgenossen um 1900 vor. In den letzten Jahren haben Präsentationen in Paris, London, Hamburg, New York und Tokio verdeutlicht, dass Hammershøi der wichtigste dänische Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist. Über 30 ausgewählte Gemälde von Künstlern wie Fantin-Latour, Matisse, Munch, Seurat und Whistler positionieren den Dänen nun auch im internationalen Vergleich. Hammershøi wurde meistens als Einzelgänger in der dänischen Kunst betrachtet - eine monumentale Gestalt, die über ihren Zeitgenossen steht und sowohl im nationalen wie internationalen Kontext ihresgleichen sucht. Die Ausstellung möchte diese enge Perspektive erweitern. Die Präsentation zeigt neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem wesentlichen Charakter von Hammershøis Malerei, also seiner limitierten Farbpalette, der trockenen Pinselführung und der angespannten Atmosphäre in seinen Darstellungen, auch seine zentralen Themen: Hier sind die isolierte Figur im heimischen Interieur, der leere Raum, die verlassene Stadt und die nüchterne Landschaft zu nennen. Diese Werkgruppen stehen im Dialog mit Arbeiten von ausländischen Künstlern, um zu verdeutlichen, welch herausragende Position der Däne in der europäischen Malerei um 1900 einnimmt. Dabei werden zum einen unbestreitbare Vorbilder aufgespürt, zum anderen aber auch wechselseitige Einflüsse verschiedener Künstler veranschaulicht. So wird nachvollziehbar, welch ähnliche Ideale, Ängste und Wünsche zu dieser Zeit um die Jahrhundertwende die Menschen in ganz Europa beschäftigten. Parallelen finden sich vor allem im Bereich des internationalen Symbolismus und beziehen sich auf Phänomene wie Stimmungen oder die schiere menschliche Existenz, im Gegensatz zu rein narrativen Elementen. In diesem Sinne ähnlich zu Hammershøi sind die Franzosen Eugène Carrière, Pierre Puvis de Chavannes, Henri Fantin-Latour und Georges Seurat, die Deutschen Hans am Ende und Fritz Overbeck, die Niederländer Eduard Karsen und Willem Witsen, die Belgier Fernand Khnopff und Xavier Mellery, der Italiener Luigi Selvatico, der Pole Jósef Pankiewicz, der Norweger Edvard Munch und der Amerikaner James Abbott McNeil Whistler. Aber natürlich treten auch Gemälde von dänischen Künstlern wie Anna Ancher, Svend Hammershøi, Carl Holsøe oder Peter Ilsted in einen spannungsreichen Bezug zu seinen Bildern. Der berühmte Schriftsteller Rainer Maria Rilke schrieb 1905: "Hammershøi ist nicht von denen, über die man rasch sprechen muss. Sein Werk ist lang und langsam und in welchem Augenblick man es auch erfassen mag, es wird immer voller Anlass sein, vom Wichtigen und Wesentlichen in der Kunst zu sprechen." In Dänemark galt Vilhelm Hammershøi schon zu Lebzeiten als der größte Meister des Landes, diese Ausstellung wird seinen Ruhm nun auch in Deutschland weiter festigen. Die Ausstellung in München steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte von Dänemark. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Statens Museum for Kunst in Kopenhagen organisiert, wo sie vom 4. Februar bis zum 20. Mai 2012 zu sehen ist. Anschließend hat dann das Münchner Publikum Gelegenheit, Vilhelm Hammershøi für sich zu entdecken. Das Konzept der Ausstellung stammt von Kasper Monrad, Chefkurator am Statens Museum for Kunst. Für die Realisierung der Präsentation in München ist Roger Diederen, Kurator der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, verantwortlich.

KULTURpur empfehlen