Das Museum Kurhaus Kleve bereitet für 2019 die erste große Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Lucas Blalock in Europa vor. Blalock, der hier noch nahezu unbekannt ist und in den USA gerade entdeckt wird, gilt als Vertreter einer neuen innovativen Fotografie.
Mit einfachen Alltagsobjekten schafft der Künstler schräge Tableaus, die an das surrealistische Zusammentreffen von Nähmaschine und Regenschirm auf dem Seziertisch von Lautréamont erinnern. Blalock inszeniert Esswaren, Plastikflaschen und Handschuhe zu Stillleben, die er fotografiert und im Anschluss digital manipuliert. Dabei wird der Mechanismus der virtuellen Interventionen nicht vertuscht, sondern als bildnerische Komponente in die Arbeiten integriert: Stempeln, Klonen, und Retuschieren verwandeln seine Arrangements in Bilder, in denen analoge und digitale Elemente als gleichwertige Akteure auftreten und interagieren. Blalock lehnt sich in seiner Arbeit an Bertolt Brecht an, der für seine Verfremdungseffekte verschiedene Hilfsmittel entwickelte, um die theatralische Illusion zu brechen und die Aufmerksamkeit des Publikums auf die sozialen und politischen Implikationen seiner Stücke zu lenken.
Blalock arbeitet mit ähnlichen Strategien, indem er die Konstruktion seiner Bilder offenlegt und damit tragisch-komische Kompositionen schafft, die sich auf die Geschichte der Kunst genauso beziehen wie auf die amerikanische Konsumkultur und Politik. Seine Stillleben zeigen Ramsch aus Billigläden, es sind Tiefpunkte der Warenwelt, mit denen die missratenen Seiten in den Fokus gerückt werden. Ein Selbstporträt als Kettenraucher, das an Philip Guston erinnert; eine braune Tür, die sich auf Ed Ruschas Schokoladenraum bezieht; ein Stillleben, das an Cézannes paradigmatische Inszenierung von Äpfeln erinnert. Nicht ohne Humor bedient sich Blalock der Kunstgeschichte, um das Scheitern neu aufzulegen und zugleich historisch zu verorten. Ein Bild muss dabei nicht notwendigerweise digital bearbeitet werden, so ist die Arbeit The Chocolate Door ein „objet trouvé“ – Blalock hat es genauso übernommen wie er es vorgefunden hat.
Politische Aspekte werden subtil über diese Arbeiten geschichtet, indem Blalock zum Beispiel einen Ausstellungstitel wie „Ketchup as a Vegetable“ wählt, der auf einen absurden Skandal aus der amerikanischen Politik der Reagan-Ära verweist. Um die Ausgaben für Mittagessen an öffentlichen Schulen zu reduzieren, wurde vorgeschlagen, Ketchup als Gemüse zu definieren, womit man gleichzeitig die vorgegebenen Nahrungsstandards hätte einhalten können und dennoch Kosten gespart hätte. Damit verweist Blalock auf die ständige Ausnutzung der ärmsten Schichten Amerikas zugunsten profitabler Renditen. Eine Tatsache, welcher er nicht mit dem moralischen Zeigefinger begegnet, sondern deren Absurdität er durch eine wörtliche Auslegung und daraus resultierender tragisch-komischer Inszenierung vor Augen führt.