Das Forum Romanum bildete das politische, wirtschaftliche und kultische Zentrum des antiken Rom. Die Platzanlage lag in der Senke zwischen dem Hügel Kapitol mit dem Tempel des Jupiter Optimus Maximus und dem Hügel Palatin. Auf diesem ließen wohlhabende Römer bereits im 1. Jahrhundert vor Christus prächtige Wohnhäuser errichten, während die späteren Kaiser den Hügel mit ihren Palästen überbauten.
Der Wandel in der Bedeutung der Stadt Rom lässt sich – ebenso wie die gesellschaftliche Veränderung – über zwei Jahrtausende an den Gebäuden, die das Forum umstanden, unmittelbar ablesen. Schon zur Zeit der frühen römischen Königsherrschaft (8.-6. Jh. v. Chr.) wurden auf dem Forum zentrale Bauten für kultische, politische und administrative Zwecke errichtet. In der römischen Republik (ab 509 v. Chr.) gingen die Bautätigkeiten auf dem Forum stetig weiter. Prächtige Hallenbauten und Siegesmonumente waren Ausdruck des Repräsentationswillens und des Konkurrenzkampfes römischer Adelsfamilien, deren Mitglieder in hohen politischen Ämtern und im Senat die Geschicke der Res Publica, des Staates, lenkten. Trotz massiver Umgestaltungen blieb dabei die Grundstruktur bis ca. 50 v. Chr. fast nahezu unverändert.
Im 2. Jahrhundert v. Chr. kam das Gleichgewicht im Gefüge der Macht ins Schwanken. Während zuvor Mitglieder der alten Senatsaristokratie die Politik im Wechsel von Widerstreit und Konsens bestimmt hatten, traten nun Einzelpersönlichkeiten auf die Bühne der Geschichte: charismatische Politiker und Feldherrn, die die Macht im Staat allein übernahmen. Marius, Sulla, Pompeius oder Gaius Julius Caesar sind beispielhaft zu nennen. Diese Entwicklung hatte auf Dauer auch einschneidende Folgen für die Gestaltung des Forum Romanum, die erstmals auch seine Grundstruktur betrafen. Staatspolitisch einschneidend waren die Veränderungen unter Caesar, da er mit seiner Diktatur der neuen Monarchie in Rom den Weg ebnete. Zum Ausdruck kam dieser Machtanspruch auch durch massive programmatische Umbauten auf dem Forum. Octavian Augustus setzte als erster römischer Kaiser den Weg und das Werk seines Stiefvaters konsequent fort – auch in baulicher Hinsicht. Wer um das Jahr 10 n. Chr. das Forum Romanum betrat, befand sich hier nicht mehr im Zentrum der römischen Bürgerschaft, sondern wurde mit dem zu Stein gewordenen Machtanspruch des augusteischen Kaiserhauses konfrontiert.
Zwei maßstabsgetreue Holzmodelle zeigen das Forum Romanum: das eine zur Zeit Ciceros oder Caesars, das andere am Ende der Regierungszeit des Kaisers Augustus. Beide Modelle stammen aus der Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und sind dort Bestandteil der universitären Ausbildung. Sie wurden – vorwiegend von Studierenden – ausschließlich in Handarbeit hergestellt und stellen eine möglichst detailgetreue Rekonstruktion des Platzes und seiner Architekturen dar.
Die Ausstellung der beiden Forum-Modelle im Hirsvogelsaal – gewissermaßen unter den Augen der ersten 12 römischen Caesaren, die dort in der "Kaisergalerie" als Büsten vertreten sind – ist eine Kooperation mit der Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.