© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen - Standort Minden


Simeonsplatz 12
32427 Minden
Tel.: 0571 83 728 0
Homepage

Öffnungszeiten:

bis auf Weiteres für Einzelbesucher geschlossen

Preußens Laboratorium der Moderne

26.07.2009 - 17.01.2010
Die westfälischen Provinzen zwischen der Schlacht bei Minden und der französischen Revolution Der 1. August als Höhepunkt des Gedenkjahres zum 250. Jahrestag bei Minden liegt bereits hinter uns. Die Auseinandersetzung mit dem historischen Datum und mit dem Zeitabschnitt zwischen der Mindener Schlacht und der französischen Revolution steht jedoch weiter im Fokus einer Sonderausstellung, die noch bis zum Januar 2010 zu sehen ist. In der kompletten Fläche des Sonderausstellungsbereiches im Erdgeschoss werden zahlreiche zeitgenössische Originalobjekte wie Gemälde, Grafik, Porzellan, seltene zivile und militärische Textilien, Schriftstücke und Vermessungsinstrumente jener Zeit präsentiert. Darunter befinden sich wertvolle Leihgaben aus dem Deutschen Historischen Museum Berlin, dem Dresdener Hygienemuseum, der Sammlungen Schloss Bückeburg und Schloss Benrath sowie aus Archiven und Privatbesitz. Der Schlacht bei Minden sind zwei Räume gewidmet, daneben finden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen jener Zeit in den preußischen Territorien in Westfalen Berücksichtigung. Hier sind es vor allem die Förderung der Salz- und Kohlegewinnung, die Leinenindustrie und die preußische Handelspolitik nach dem 7-jährigen Krieg. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts wurden durch preußische Reformbeamte wie von Heinitz, vom Stein und von Vincke die Grundlagen dafür gelegt, dass die westlichen Provinzen im 19. Jahrhundert das wirtschaftliche Rückrad des Gesamtstaates werden sollten. Auch dem Bereich des Landschul- und Bildungswesens ist eine eigene Sequenz gewidmet, in der auf die entscheidenden bildungspolitischen Impulse, die von den westlichen Territorien ausgingen, hingewiesen wird. Zwei Zeitfenster zeigen zudem schlaglichtartig adelige und bürgerliche Lebenswelten des 18. Jahrhunderts.

KULTURpur empfehlen