Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Römisch-Germanisches Museum

Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH
Römisch-Germanisches Museum, Foto: Jens Korte / KölnTourismus GmbH

Roncalliplatz 4
50667 Köln
Tel.: 0221 2212 44 38
Homepage

Öffnungszeiten:

Di-So 10.00-17.00 Uhr

Landesausstellung: Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen

19.03.2010 - 14.11.2010
Die fünfte Landesausstellung zur Archäologie in Nordrhein-Westfalen zeigt die facettenreiche Welt der Bodendenkmalpflege anhand großer wissenschaftlicher Ausgrabungen und reicher Funde. „Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen“ spannt den Bogen von der Erdgeschichte zur Moderne – vom 200 Millionen Jahre alten Schwimmsaurier bis zum englischen Lancaster-Bomber aus dem Zweiten Weltkrieg. Fossilien aus dem Siebengebirge, ein steinzeitliches Tonidol als ältestes Gesicht des Rheinlandes, Jadeitbeil und Antennendolch stehen beispielhaft für die Funde vergangener Epochen. Ein Reiterhelm aus Xanten-Wardt, luxuriöse Gläser und kunstvolle Beinschnitzereien aus Moers und Köln oder auch Gagatschmuck aus Bonna (Bonn) sind Zeugen römischer Alltagskultur und Lebenswelt. Mittelalterliche Funde aus Ausgrabungen in Städten und Dörfern, Kirchen und Klöstern - wie eine karolingische Wassermühle oder eine Bergkristallwerkstatt des Kölner Erzbischofs - illustrieren die vielfältigen Aufgaben und die Rettungsarbeiten der Bodendenkmalpflege und der archäologischen Museen des Landes. Die Ausstellung führt die Tradition der erfolgreichen Landesausstellungen der Jahre 1990, 1995, 2000 und 2005 im Römisch-Germanischen Museum Köln und in den Landesmuseen Münster und Herne fort. Eine Ausstellung des Römisch-Germanischen Museums im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit den Bodendenkmalpflegeämtern und den Museen im Rheinland und in Westfalen-Lippe.

KULTURpur empfehlen