© andreas130 / www.fotolia.de
KULTURpur - Wissen, wo was läuft!

Städtische Galerie Karlsruhe


Lorenzstraße 27
76135 Karlsruhe
Tel.: 0721 133 4401
Homepage

Öffnungszeiten:

Mi-Fr 10.00-18.00 Uhr
Sa, So 11.00-18.00 Uhr

Friedrich Weinbrenner 1766 – 1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus

27.06.2015 - 04.10.2015

Zum 300. Stadt­ju­bi­läum präsen­tie­ren das saai und die Städtische Galerie Karlsruhe eine Ausstel­­lung zum Lebenswerk von Friedrich Weinbren­­ner (1766-1826). Wie kein anderer hat dieser berühmte Baumeister und Stadt­­­pla­­ner des Klassi­­zis­mus das Erschei­­nungs­­­bild von Karlsruhe bis heute geprägt. Von Anfang an war sein Name mit der Fächer­stadt aufs Engste verbunden: Hier wurde er 1766 als Sohn eines Zimmer­­manns geboren, hier konnte er nach Studien- und Reise­jah­ren im In- und Ausland seit 1800 ein Viertel­jahr­hun­­dert lang sein heraus­ra­­gen­­des städte­bau­­li­ches und baukünst­le­ri­­sches Talent entfalten.
Als dank der napoleo­­ni­­schen Neuordnung der deutschen Terri­to­rien die kleine Fürsten­re­­si­­denz Karlsruhe zur Hauptstadt des neuen Großher­zog­tums Baden aufstieg, verlieh Weinbren­­ner als einfluss­rei­cher Baudi­rek­tor diesem rasanten Wandel einen nachhal­ti­­gen archi­tek­to­­ni­­schen Ausdruck. Trotz beschei­­de­­ner Mittel und politisch unruhiger Zeiten gelang es ihm, die barocke Planstadt im Sinne des Klassi­­zis­mus weiter­­zu­ent­wi­­ckeln, für die verän­der­ten Bedürf­nis­se eines neuen Zeitalters funkti­ons­fä­hig zu machen und zugleich ein einheit­­li­ches Stadtbild von bemer­kens­wer­ter Klarheit und Ebenmaß zu reali­­sie­ren. So steht Weinbren­­ners Wirken in Karlsruhe im Mittel­­punkt der Ausstel­­lung. Die bekannte "Via Trium­­pha­­lis" beispiels­­weise, die der Architekt als reprä­sen­ta­ti­ve Pracht­straße zwischen Schloss­­platz und Ettlinger Tor entstehen ließ, wird in einem eindrucks­vol­len, mehr als vier Meter großen Modell vor Augen geführt. Auch alle anderen bedeu­ten­­den Monumen­tal­­bau­ten des badischen Baumeis­ters werden vorge­­stellt. Ein weiterer Akzent liegt auf seinem Schaffen außerhalb der Residenz­­stadt und über das Großher­zog­tum hinaus - von Dorfkir­chen in Baden bis hin zum Leipziger Theater.
Weinbren­­ners persön­li­cher Stil in Anlehnung an die römische Antike, an Palladio und die franzö­si­sche Revolu­ti­­ons­ar­chi­tek­tur - verbreitet nicht zuletzt durch eigene theore­ti­­sche Schriften und Lehrbücher - machte Schule und wurde nicht nur für die Baupolitik im gesamten Großher­zog­tum vorbild­­lich. Aus dem ganzen deutsch­­spra­chi­­gen Raum strömten Schüler in Weinbren­­ners private Bauschule am Ettlinger Tor, die zu einer Keimzelle für die Technische Hochschule werden sollte.
Die umfassende monogra­­fi­­sche Jubilä­ums­schau zu Weinbren­­ners Schaffen ist die erste seit 1977 und übertrifft die knapp vierzig Jahre zurück­lie­gen­de Präsen­ta­tion im Umfang bei weitem. Zu den Exponaten zählen Origi­nal­­zeich­­nun­­gen aus dem saai sowie aus Sammlun­gen in Deutsch­­land und den USA, außerdem histo­ri­­sche und aktuelle Fotogra­­fien, neu angefer­tigte Modelle und aufwändige Compu­ter­vi­­sua­­li­­sie­run­­gen, mit deren Hilfe auch nicht verwirk­­lichte Entwürfe und Ideal­pro­jekte anschau­­lich werden.

KULTURpur empfehlen