Ausstellungsarchiv
Münzen und Medaillen
01.01.2020 - 31.12.2020
Das Münzkabinett ist mit 500.000 Objekten eine der größten numismatischen Sammlungen. Die Sammlung verdankt ihre Weltgeltung dem Reichtum und der Geschlossenheit der Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts.
Zu den bedeutendsten Beständen gehören 102.000 grie...
weiter ►
Bronzen wie Tiere - Heide Dobberkau und ihre Tierwelten
22.11.2019 - 18.10.2020
Kunst haucht toten Materialien seit Jahrtausenden Leben ein. Menschen erschaffen dabei ganze Tierwelten. Sie vermitteln zwischen Natur und Kultur. Abstrahierende Zugänge wetteifern mit naturalistischen. Die Renaissance feierte die Antike, und „das sensible, lebendige Wesen der Tiere“ (HD) wurde seither auch zu einem Motiv für die Kunstmedaille.
Heide Dobberkau schuf ihre...
weiter ►
Handel und Perlentausch
21.01.2020 - 19.04.2020
Inmitten des größeren Themenzusammenhangs im ersten Ausstellungsraum des Münzkabinetts, in dem ein Eindruck von der Vielfalt und Verwendung des Münzgeldes als Zahlungs-, Kommunikations- und Repräsentationsmittel geboten wird, findet eine Ausstellungsintervention mit Objekten des Ethnologischen Museums zur Bedeutung von Glasperlen als kultur- und epochenübergreifen...
weiter ►
Gold gab ich für Eisen. Der Erste Weltkrieg im Medium der Medaille
21.03.2014 - 30.09.2015
Gold gab ich für Eisen - dieses in den napoleonischen Befreiungskriegen kreierte Motto war auch im Ersten Weltkrieg gleichermaßen Stolz und Be-lohnung der Opferbereiten. An der Heimatfront sammelte der damalige Direktor des Münzkabinetts, Julius Menadier, die „Freunde der deutschen Schaumünze“ um nicht nur die Erlebnisse des Weltkriegs in Medaillen festzuhalten ...
weiter ►
Translatio Nummorum. Die zwölf ersten römischen Caesaren in der Renaissance
23.11.2012 - 15.03.2013
Antike Münzen stellen bis heute das umfangreichste Quellenmaterial dar, das uns jene Epoche überliefert hat. Sie waren seit jeher ein Informationsmedium par excellence, insbesondere in der Antike, als andere Nachrichtenträger weniger verbreitet waren. In der Epoche der Renaissance wurden Münzen nicht nur bevorzugtes Sammelobjekt, sondern spielten eine wichtige Rolle bei der Wie...
weiter ►
Für 8 Groschen ist's genug ... Friedrich der Große in seinen Münzen und Medaillen
24.01.2012 - 14.10.2012
Das Medium der Münzen und Medaillen spiegelt Preußen und seinen großen König in besonders "handgreiflicher" Weise. Kein anderer Monarch Europas hat das Münz- und Geldwesen seines Landes so nachhaltig umgestaltet wie Friedrich II. von Preußen. Mit seinen Münzreformen von 1750 und 1764 hat er nicht nur Preußen auf einen neuen Weg gebracht, sonder...
weiter ►
Wir sind ein Volk. Medaillen zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung
17.04.2010 - 31.03.2011
Die Ausstellung zeigt aus Anlass des 20. Jahrestags der deutschen Einheit Medaillen, die in den Schicksalsjahren 1989 und 1990 entstanden. Künstler aus Deutschland-Ost und Deutschland-West gossen unter dem unmittelbaren Eindruck der Ereignisse ihre Reflexionen auf bewegende Augenblicke der deutschen Geschichte in Metall.
weiter ►
Goldgiganten. Großes Gold in der Münze und Medaille
09.12.2010 - 13.03.2011
Goldrausch im Bode-Museum! Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und das Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien nehmen den explodierenden Goldpreis und gegenwärtigen Run auf das Gold zum Anlass für eine gemeinsame Ausstellung zum Thema Gold in der Münze und Medaille im Bode-Museum. Ab dem 9. Dezember 2010 werden aber nicht einfach nur Münzen und Medaillen aus Gold präse...
weiter ►
Glanz des Hauses Habsburg. Die Medaillen der römisch-deutschen Kaiser und der Kaiser von Österreich 1500 bis 1918
29.01.2009 - 01.06.2009
Das Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien zeigt eine Auswahl seiner kostbaren Medaillen im Bode-Museum. Sichtbar werden die Entwicklung und das breite thematische und künstlerische Spektrum der habsburgischen Medaille vom beginnenden 16. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie 1918.
Besonders hervorzuheben sind Prunkmedaillen von Kaiser Karl V. bis zu Franz Joseph I. Ergänzt wird di...
weiter ►
Geld in Lettland - Geschichte und Gegenwart
10.04.2008 - 30.11.2008
Eine Ausstellung des Nationalhistorischen Museums Lettland in Zusammenarbeit mit der Lettischen Nationalbank und dem Münzkabinett
Im Rahmen des Deutsch-Baltischen Kulturjahres Essentia Baltica 2008 ist das Nationalhistorische Museum Lettlands mit einer Ausstellung zum lettischen Münz- und Geldwesen zu Gast im Bode-Museum. Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung von römischen Münzimp...
weiter ►
Von Ludwig Gies bis Karl Burgeff. Medaillenkunst in Köln im 20. Jahrhundert
19.10.2007 - 15.03.2008
In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts ist in der Bundesrepublik die Kunst der Medaille nirgendwo so gepflegt worden wie in Köln. Ludwig Gies, der von 1917 bis zu seiner Vertreibung aus dem Lehramt 1937 an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin tätig war, wirkte seit 1950 an den Kölner Werkschulen als Bildhauerlehrer und gab seine Leidenschaft für das ...
weiter ►
Asklepios und seine Familie. Antike Münzen und Kleinkunstwerke auf der Museumsinsel im Pergamonmuseum
15.12.2006 - 30.06.2007
Asklepios war der Heilgott der Griechen. Als Sohn des Gottes Apollon geboren, erlernte er die Heilkunst bei dem Kentauren Chiron. Verheiratet war er mit Hygieia, deren Name übersetzt "Gesundheit" bedeutet. Zu seinen Begleitern gehören "Telesphoros", der das "Ende der Leiden bringt", sowie Schlange und Hund. Asklepios gilt als Stammvater aller Ärzte in der Antike, der so genannten Asklepiaden. A...
weiter ►
Erwerbungen des Münzkabinetts seit 1990 im Bode-Musem
18.10.2006 - 30.06.2007
Sonderausstellung aus Anlass der Wiedereröffnung des Bode-Museums
Das Münzkabinett hat seine Bestände seit 1990 um mehr als 10.000 Münzen, Medaillen, Prägewerkzeuge, Geldscheine und Wertpapiere erweitert. Durch gewichtige Ankäufe, zumeist aber durch Schenkungen und Vermächtnisse, konnten die reichen vorhandenen Serien von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit und Moderne ergä...
weiter ►