Ausstellungsarchiv
Vergiss Deinen Namen nicht - Die Kinder von Auschwitz
13.08.2015 - 04.10.2015
Sie waren noch als Kinder mit ihren Familien nach Auschwitz deportiert worden und wurden noch als Kinder oder Jugendliche - allein geblieben - befreit. Die Ausstellung des Autors Alwin Meyer basiert auf Gesprächsprotokollen, die über viele Jahre hinweg bei Begegnungen mit Überlebenden in Polen, in Israel, der Ukraine, in Belarus, in Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowake...
weiter ►
Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt ... - Die Gestapo-Abteilung des Zellengefängnisses Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
07.06.2014 - 10.01.2015
Im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße 3 richtet die Gestapo bereits einen Tag nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 eine „Sonderabteilung 20. Juli 1944“ ein. In den folgenden Monaten sind dort mehr als 350 Gefangene inhaftiert, zunächst Soldaten, Offiziere und Zivilisten, die im Zusammenhang mit dem Umsturzversuch festgenommen worden sind. Viele von ihnen we...
weiter ►
Warum schweigt die Welt?! - Häftlinge im Berliner Konzentrationslager Columbia-Haus 1933 bis 1936
19.07.2013 - 11.10.2013
Die Tatsache, dass es mitten in Berlin zwischen 1933 und 1936 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager gab, in dem mehr als 8.000 Menschen inhaftiert waren, wurde über Jahrzehnte hinweg vergessen und erst in den 1990er Jahren wahrgenommen. Erst mit der Diskussion um das Gelände des ehemaligen Tempelhofer Feldes geriet das Columbia-Haus wieder mehr in den Fokus der Diskussion.
...
weiter ►
"Ich kam als Gast in euer Land gereist ...". Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933-1956
16.05.2013 - 14.07.2013
Die in dieser Ausstellung dokumentierten Familiengeschichten zeigen das widerspruchsvolle Schicksal deutscher Hitlergegner in der Sowjetunion der Stalinzeit. Die Deutschen kamen als Arbeitssuchende Anfang der 1930er Jahre oder nach 1933 als politisch Verfolgte in das Land ihrer Träume und Hoffnungen. Sie waren Facharbeiter, Journalisten, Lehrer, Mediziner, Künstler, Architekten &ndash...
weiter ►
"Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt ..." - Die Gestapo-Abteilung des Zellengefängnisses Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
25.10.2012 - 10.05.2013
Im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße 3 richtet die Gestapo bereits einen Tag nach dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 eine „Sonderabteilung 20. Juli 1944“ ein. In den folgenden Monaten sind dort mehr als 350 Gefangene inhaftiert, zunächst Soldaten, Offiziere und Zivilisten, die im Zusammenhang mit dem Umsturzversuch festgenommen worden sind. Viele von ihnen we...
weiter ►
zusammen bleiben ... sticking together ... együtt maradni ... Ungarische Überlebende des Holocaust berichten
25.01.2012 - 30.09.2012
Zum Auftakt der weltweiten Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 67. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des 7. Internationalen Holocaust-Gedenktages zeigt das Internationale Auschwitz Komitee in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Oświęcim/Auschwitz die in Bu...
weiter ►
Marianne Golz-Goldlust: Stille Heldin
18.08.2011 - 22.01.2012
Die 1895 in Wien geborene Schauspielerin und Sängerin Marianne Golz-Goldlust gehörte zu den wenigen Menschen, die während der nationalsozialistischen Diktatur verfolgten Juden halfen. Gemeinsam mit ihrem jüdischen Ehemann, der als Journalist tätig war, musste sie nach der nationalsozialistischen Machtübernahme aus Berlin nach Prag fliehen. Während Hans Goldlust 1...
weiter ►
Auschwitz-Überlebende erinnern sich: "mein Bruder, meine Schwester ..."
18.01.2011 - 10.07.2011
Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
Zum Auftakt der weltweiten Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 66. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz und des 6. Internationalen Holocaust-Gedenktages zeigt das In...
weiter ►
Schüler der Klosterschule Roßleben im Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur
20.07.2010 - 15.01.2011
Das um 1140 gegründete Kloster Roßleben wird im Zuge der Reformation um 1540 aufgegeben. Der Schirmvogt und Ritter Heinrich von Witzleben gründet 1554 mit Hilfe von Georg Fabricius, einem Schüler des Reformators Philipp Melanchthon, eine Knabenschule für zunächst 60 Schüler. 1686 wird die gesamte Anlage bei einem Großbrand zerstört. Zwischen 1727 und 1742 entsteht das heutige Schulgebäud...
weiter ►
was in Erinnerung bleibt ...
22.01.2010 - 11.07.2010
Eine Ausstellung des Internationalen Auschwitz Komitees in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, dem Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in OÂœwiêcim/Auschwitz
Was wird bleiben von unseren Erinnerungen, unseren Beschreibungen, unseren Bemühungen, fragen sich die Überlebenden der Konzentrationslager 65 Jahre nach der Befr...
weiter ►
Ich habe den Krieg verhindern wollen
11.11.2009 - 15.01.2010
Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler. Er wusste, dass Hitler am 8. November 1939 zum Jahrestag des Hitlerputsches von 1923 im Münchener Bürgerbräukeller spricht. Elser verschaffte sich Zugang zum Veranstaltungsraum und installierte dort in nächtelanger Arbeit einen Sprengkörper mit Zeitzünder. Da Hitler wenige M...
weiter ►
Franz Schnabel - Der Historiker des freiheitlichen Verfassungsstaates
19.07.2009 - 06.11.2009
Eine Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Universität Mannheim
Franz Schnabel, 1887 in Mannheim geboren, lehrt seit 1922 als Historiker an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Er gehört zu den wenigen deutschen Historikern, die wiederholt ein Bekenntnis zur Weimarer Republi...
weiter ►
„Besser die Hände als der Wille gefesselt“. Franz Jägerstätter. Kriegsdienstverweigerer aus christlicher Überzeugung
27.08.2009 - 11.10.2009
Der österreichische Landwirt Franz Jägerstätter gehört zu den wenigen Menschen, die nach der Einberufung zur deutschen Wehrmacht den Fahneneid und den Kriegsdienst verweigern. Als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten lehnt er jeden Dienst an der Waffe konsequent ab, da er den verbrecherischen Krieg Hitlers nicht unterstützen will. Dabei beruft er sich auf sein Gewissen und seinen Glaub...
weiter ►
20. Juli 1944 – Vermächtnis und Erinnerung
01.07.2008 - 20.07.2009
Das Vermächtnis ist noch in Wirksamkeit, die Verpflichtung noch nicht eingelöst“ – so beendete am 19. Juli 1954 der damalige Bundespräsident Theodor Heuss seine Gedenkrede zur Erinnerung an den 10. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Die Sonderausstellung „20. Juli 1944 – Vermächtnis und Erinnerung“ greift dieses Zitat bewusst auf. Sie will an die Motive, Inte...
weiter ►
Einzigartig. Dozenten, Studierende und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (1920 – 1933) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
18.09.2008 - 20.07.2009
Studierende, Dozenten und Repräsentanten der Deutschen Hochschule für Politik (DHP) engagierten sich im „Dritten Reich“ in Widerstandsgruppen (u.a. 20. Juli, Kreisauer Kreis, Roter Stoßtrupp). Andere bekämpften das NS-Regime von außen, leisteten in der Emigration Aufklärungsarbeit oder entwickelten Neuordnungsvorstellungen für ein postnationalsozialistisches Deutschland (Landesgrupp...
weiter ►
Schuhe, Brot ... überLeben in Auschwitz
22.01.2009 - 12.07.2009
Die Ausstellung zeigt Erinnerungen, Erfahrungen und Eindrücke von Auschwitz-Überlebenden zu ihrem Leben im Lager, wie sie sie auch in Gesprächen mit jungen Auszubildenden der Volkswagen Coaching GmbH berichtet haben. So wie es Alex Deutsch aus Saarbrücken erzählt hat: "Die Holzschuhe waren für viele das Todesurteil Â… Man hat sich Wunden gerieben Â… dann hatte man verloren." Und Noach ...
weiter ►
Zukunft will verantwortet werden. Dietrich Bonhoeffer 1906-1945
19.07.2008 - 11.01.2009
Als Dietrich Bonhoeffer 1939 in New York vor der Entscheidung steht, in Sicherheit zu bleiben oder zurückzukehren, entscheidet er sich bewusst für ein Leben unter der NS-Diktatur in Deutschland. Wer war dieser Mann, der die Verantwortung für die künftigen Generationen über die Möglichkeit seiner persönlichen Rettung stellt?
Die Ausstellung »Zukunft will verantwortet werden« nähert...
weiter ►